Zwei sehr ausführliche Anleitungen findet ihr hier:
http://www.webstimme.de/2012/10/08/raspberry-pi-raspbian-image-unter-linux-auf-sd-karte-kopieren-anleitung/
http://jankarres.de/2012/08/raspberry-pi-raspbian-installieren/
( als PDF: 1– 2 )
Bitte nutzt diese Anleitung nur, wenn ihr die ausführlichen schon einmal durchgearbeitet habt und nur Stichpunkte braucht Und wie üblich: Vorsicht, es kann zu Datenverlust kommen – Backup machen.
Angelehnt an das Tutorial von webStimme:
1. OS Download: http://www.raspberrypi.org/downloads (als zip)
2. OS Entpacken
3. SD Karte einstecken und mounten
4. Im Terminal: df -h– Pfad zur SD Karte merken (z.B. /dev/sdc1 – ihr merkt euch auch gleich sdc)
5. Im Terminal: umount /dev/***SDKARTE*** (z.B. /dev/sdc1)
6. Im Terminal: sudo dd bs=1M if=/***PFAD_ZUR_IMG_DATEI*** of=***SDKARTE_OHNE_NUMMER*** (z.B. /dev/sdc)
( z.B. sudo dd bs=1M if=/home/deinname/RASPBERRY/2013-02-09-wheezy-raspbian.img of=/dev/sdc )
ACHTUNG: das dauert… und es gibt keine Statusanzeige, also habt Geduld.
7. SD unmounten und in den Raspberry Pi stecken – mit angeschlossener Hardware das Stromkabel einstecken.
ab hier angelehnt an das Tutorial von JanKarres.de
Navigation mit den Pfeiltasten, Enter und ESC
8. expand_rootfs wählen
9. configure_keyboard -> Classmate PC -> Other -> German -> German -> The default for the keyboard layout -> No compose key -> NO
10. change_locale -> de_DE.UTF-8 UTF-8 -> en_GB.UTF-8
11. change_timezone -> Europe -> Berlin
12. ssh -> Enable
13. change_password– gebt zweimal ein neues Passwort ein.
14. FINISH
15. Neustart abwarten und dann mit
login: pi
password: euer bei 13. gesetztes Passwort
16. In der Konsole eingeben: sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade
17. Swap mit folgendem Befehl verdoppeln (bei Modell B – ansonsten natürlich die Hälfte):
sudo su
echo “CONF_SWAPSIZE=1024″ > /etc/dphys-swapfile
dphys-swapfile setup
dphys-swapfile swapon
exit
Fertig. Ihr könnt euch nun mit folgendem Befehl am PI anmelden:
ssh pi@192.168.xx.yy